Nutzen
Kontakte verschiedenster Quellen (CRM/ERP/Ticketsystem/Groupware) können einfach und unkompliziert per LDAP SIP-Telefonen, SIP-DECT-Basisstationen und Telefonanlagen bereitgestellt werden.
Unterstützte LDAP-Server
Aktuell wird ausschließlich der von phonebridge LDAP Server aus der Cloud als Telefonbuch-Ziel unterstützt. Die Vorteile:
- Ersparnis von lokaler Installation und Wartung dank zentrale Bereitstellung
- Kompatibilität mit den gängigsten SIP-Endgeräten (z.B. Yealink, Gigaset, snom)
- Erreichbar von mehreren Standorten und Netzen
Felder
LDAP-URL
Die URL zum LDAP-Server inklusive Angabe zu Protokoll, Host und Port. Beispiel:
- ldap://pb-ldap1.phonebridge.io:389
Username
Der LDAP-Benutzername mit Schreibrechten auf dem konfigurierten LDAP-Server. Beispiel:
cA7GcJkmxq-w
Password
Das Passwort zum oben genannten LDAP-Benutzernamen. Beispiel:
xj7GKZ39C7
OU
Die OU ("Organizational Unit") in Kurzform, in der die LDAP-Kontakte gespeichert sind. Beispiel-Format:
cA7GcJimxq
Einrichtung in Endgeräten (Telefonanlage, DECT-Basis, IP-Telefon)
Hier finden Sie konkrete Hilfeartikel, wie Sie Ihre phonebridge® LDAP Zugangsdaten in Ihrem Endgerät einrichten können.